Am 30. Juli 1898 gründeten 11 junge Männer im Lokal „Maßkrügel“ in der Gräfenaustraße unseren heutigen Verein unter dem Namen „Freie Turner Ludwigshafen“.
erfolgte durch den Zusammenschluss mehrerer kleiner Gruppen die Umbenennung in „Vereinigte Freie Turnerschaft 1898“ im X. Kreis Ludwigshafen a.Rh. II. Bezirk.
wurde unserem Verein bereits die Ausrichtung des 1. Kreisturnfestes des 10. Kreises im Arbeiter-Turn-und-Sportbund (ATUS) übertragen. Es fand auf dem städtischen Festplatz „Am Schießhaus“ statt. Der Festzug bewegte sich vom Hemshof durch die ganze Stadt. Gleichzeitig mit diesem Fest erfolgte die Fahnenweihe.
Gründung des Spielmannszuges
konnte der Turnbetrieb in die städtische Turnhalle der Gräfenauschule verlegt werden, nachdem zuvor im Freien, in Höfen und Nebenräumen von Gaststätten geturnt wurde. In Pirmasens konnte die Bezirksmeisterschaft im Geräteturnen errungen werden.
10-jähriges Stiftungsfest auf dem ehemaligen Sportplatz der „Bürgerlichen Fußballgesell-schaft 1903“ beim Gaswerk (heute: Hallenbad Nord, Pettenkoferstraße). Zahlreiche Bru-dervereine verhalfen mit ihrem Erscheinen diesem Fest zu einem vollen Erfolg.
Gründung einer Schülerturnabteilung
Gründung einer Frauenturnriege
gelang es, das heutige Gelände an der Saarlandstraße von der Firma Raschig zu pachten. In mühevoller Arbeit wurde es zu einem Sportplatz ausgebaut.
Laut General-Anzeiger vom 18.3.1914, Nr. 65 wurde die „Vereinigte Freie Turnerschaft Ludwigshafen a. Rh.“ mit Wirkung vom 14.3.1914 in das Vereinsregister eingetragen. Die Satzung wurde am 7.2.1914 errichtet.
Damaliger 1. Vorsitzender war der Schlosser Georg Walter, sein Stellvertreter Philipp Litzel, Schmied, beide wohnhaft in Ludwigshafen.
Durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges mussten viele männliche Mitglieder zum Heeresdienst einrücken und dadurch der Turnbetrieb zwangsläufig eingeschränkt werden. Bald bestand nur noch eine Schülerturnabteilung, die mit Vorstellungen in der Gräfenau- und der Pestalozzischule die verwundeten Soldaten erfreuten.
konnten einige Turner in der Gymnasiumsturnhalle in der Schulstraße (heute: Carl-Bosch-Gymnasium und Berufsschule Maxstraße) wieder aktiv werden.
Nach Beendigung des 1. Weltkrieges gab es wieder ein erweitertes Vereinsleben. Eine Leichtathletik-Abteilung wurde gegründet und in den folgenden Jahren beträchtliche Erfol-ge in allen Sparten erzielt. Allen voran war Adam Altendorf.
Gründung einer Männer-Handballmannschaft. Vorsitzende sind Jakob Krug und Peter Bender (letzterer wanderte bald darauf in
die USA aus).
Teilnahme am 1. Bundesturnfest in Leipzig mit einer Musterriege. Beginn einer großen sportlichen Entwicklung.
Gründung einer Handball-Jugendmannschaft
Gründung einer Frauen-Handballmannschaft
Teilnahme mit einer Musterriege an der 1. Arbeiter-Olympiade in Frankfurt/Main, wo das heutige Waldstadion eingeweiht wurde.
Bau des ersten Vereinsheims auf dem heutigen Gelände an der Saarlandstraße unter großem persönlichen Einsatz und mit viel Idealismus.
Großes Schauturnen mit ca. 300 aktiven Sportlern im vollbesetzten Saal des BASF-Feierabendhauses.
Süddeutsche Meisterschaft im Feldhandball.
Teilnahme am Kreisturnfest des 10. und 11. Kreises im ATUS-Bund in Kaiserslautern.
Teilnahme am Bundesturn- und Sportfest des ATUS in Nürnberg mit einer Musterriege.
Teilnahme an der 2. Arbeiter-Olympiade in Wien. Babette Kehrt wurde im Kugelstoßen und im Diskuswerfen jeweils erste Siegerin. Adam Altendorf wurde im Heben erster Sie-ger und im Ringen zweiter Sieger.
Verbot und Auflösung des Vereins. Das Vereinsvermögen wurde beschlagnahmt; führende Vereinsmitglieder verfolgt und inhaftiert.
Wiedergründung des Vereins als erster Verein überhaupt in Ludwigshafen. Vorsitzender ist wieder Jakob Krug (bis 1959). Der Sportbetrieb (nur Handball) konnte allmählich wie-der anlaufen. Turnen und andere Sportarten waren noch verboten. Der Vereinsname musste geändert werden. So entstand der „Allgemeine Sportverein e.V. Ludwigshafen-Mitte“.
Wiederaufnahme des Turnbetriebs mit einer Schülerinnen- und Schülerabteilung im heutigen Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Gründung einer Tischtennis-Abteilung.
Ein neues, bescheidenes Vereinsheim wird erstellt.
Erweiterung des Vereinsheims um eine Wohnung.
Gründung einer Frauen-Handballmannschaft.
Der Turnbetrieb wird in die neuerbaute Westendschule verlegt.
Im August 60-jähriges Vereinsjubiläum in der Turnhalle des VTV Mundenheim mit großem Schauturnen, unter Beteiligung der Pfalzriege.
Wiedergründung des Spielmannszuges und der Männer-Turnabteilung. Den Vereins-Vorsitz übernimmt Richard Strecker bis zum Jahr 1969.
Gründung einer Handball-Jugendabteilung.
65-jähriges Vereinsjubiläum im alten Pfalzbau.
Einweihung des neuen Sportplatzes an der Saarlandstraße. Neubau der Wasch- und Umkleideräume sowie des Jugendraumes. Dabei wurde die 1933 in Sicherheit gebrachte Vereinsfahne gefunden und
restauriert.
Nelli Vester wurde zur Schriftführerin gewählt.
Gründung der Jedermann-Abteilung.
Volker Rumetsch wird 1. Vorsitzender, sein Stellvertreter wird Peter Dürr. Ernennung des langjährigen 1. Vorsitzenden Richard Strecker zum Ehrenvorsitzenden.
50-jähriges Bestehen der Handball-Abteilung.
Aufstieg der 1. Tischtennis-Mannschaft in die Kreisliga.
70jähriges Bestehen des Spielmannszuges.
75-jähriges Vereinsjubiläum.
Erster Vorsitzender wird Werner Burger (Volker Rumetsch hat aus beruflich bedingt nur noch Zeit für den Stellvertreter-Posten).
Aufstieg der 1. Handballmannschaft (Männer) in die Verbandsliga.
Mitwirkung beim Gauturnfest in Neuhofen.
Aufstieg der 1. Handballmannschaft (Männer) in die Oberliga Pfalz.
Wiederabstieg der 1. Handballmannschaft (Männer) in die Verbandsliga.
Erneute Gründung einer Frauen-Handballmannschaft
Spielbeginn der Frauen-Handballmannschaft in der Kreisklasse B.
Beim Landesturnfest in Oggersheim beteiligen sich 52 Wettkämpfer.
Abstieg der 1. Handballmannschaft (Männer) in die Bezirksliga.
Gründung einer Volleyball-Unterabteilung innerhalb der Turnabteilung.
Aufstieg der Frauen-Handballmannschaft in die Kreisklasse A.
Erster Vorsitzender wird Bernd Kranz; sein Stellvertreter wird Heins Meyer.
Teilnahme der Turnerjugend an den Deutschen Meisterschaften im Turnerjugend-Gruppenwettbewerb (TGW) in Uslar.
Gründung einer Aerobic-Unterabteilung innerhalb der Turnabteilung.
Teilnahme am Gauturnfest in Bad Dürkheim mit 60 Aktiven.
Bei den Meisterschaften im Orientierungslauf in Simmerath nehmen 9 Läufer teil.
15 Wettkämpfer sind bei den Deutschen Meisterschaften im TGW in Coburg dabei.
Aufstieg der Frauen-Handballmannschaft in die Bezirksliga.
Teilnahme der Turnerjugend an den Deutschen Meisterschaften im TGW in Kaiserslau-tern, beim Orientierungslauf in Düppenweiler und am 10. Jugendvergleichswettkampf der Landesverbände in
Rheinböllen.
Erster Vorsitzender wird Heinz Meyer; sein Stellvertreter wird Armin Louis.
Aufstieg der 1. Handballmannschaft (Männer) in die Verbandsliga.
Wiederaufstieg der 1. Tischtennismannschaft in die Kreisliga.
Die Turnerjugend fährt mit 27 Wettkämpfern zum Deutschen Turnfest nach Berlin.
Ernennung der Volleyball-Abteilung als eigenständige Abteilung innerhalb des ASV.
Ausrichtung der 1. Ludwigshafener Stadtmeisterschaft im Freizeit-Volleyball durch die Volleyballmannschaft.
Zum Landesturnfest nach Dahn fahren 29 Wettkämpfer.
Feier des 90-jährigen Vereinsjubiläums mit einem Festabend (8. Oktober).
Familie Chatzikostas als neue Pächter auf der Vereins-Gaststätte.
Der Verein trauert um seinen ehemaligen 1. Vorsitzenden Werner Burger.
Aufstieg der 1. Tischtennismannschaft in die Kreisklasse.
Rückzug der Handball-Frauenmannschaft und der Handball-B-Jugend aus der Runde aufgrund von Spielermangel.
16 Teilnehmer des ASV beim Deutschen Turnfest in Bochum.
Bei der 4. Ludwigshafener Stadtmeisterschaft der Volleyball-Abteilung geht der Wander-pokal nach dem dritten Sieg innerhalb von drei Jahren an den SV Südwest Ludwigshafen.
Verkauf des Umkleidegebäudes an die Stadt Ludwigshafen im Dezember.
Verbleib der 1. Handballmannschaft in der Verbandsliga.
Die Planungen für die Erweiterung des Vereinsheims um einen Gymnastikraum laufen an.
Die Volleyballmannschaft steigt in die A-Klasse auf und gewinnt die 5. Ludwigshafener Stadtmeisterschaft bei 24 teilnehmenden Mannschaften.
Die weibliche Handball-C-Jugend wird Kreis- und Pfalzmeister.
Abstieg der 1. Handballmannschaft in die Bezirksliga.
Teilnahme der Turn- und Handball-Abteilung beim Rheinland-Pfalz-Tag in Ludwigshafen im Juni.
1. öffentliche ASV-Sportschau mit Vorführungen aller Abteilungen.
Baubeginn an der Erweiterung des Vereinsheims.
Im November Fertigstellung und Einweihung des neuen Gymnastikraums in der Saarland-straße. Der Turnbetrieb läuft dort u.a. mit Wirbelsäulengymnastik an. Gründung einer
Mini-Mannschaft im Handball.
Die Handballer treten nach dem Zusammenschluss mit dem PSV Grün-Weiß Ludwigsha-fen unter dem Namen „HSG Ludwigshafen“ an.
Armin Louis wird zum 1. Vorsitzenden gewählt; sein Stellvertreter wird Frieder Reder. Heinz Meyer wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Wiederaufstieg der Handballmannschaft in die Verbandsliga.
Ein spezieller Kurs „Seniorengymnastik“ wird im Gymnastikraum angeboten.
Karl Kleinhans wird für 70 Jahre Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Beteiligung am Landesturnfest in Ludwigshafen mit Verkaufsständen und aktiven Turnvorführungen (Kinder- und Aerobicgruppe).
Aufstieg der Handball-Mannschaft in die Oberliga.
Neben der Gartenwirtschaft wird ein Kinderspielplatz errichtet.
Die Volleyball-Mannschaft richtet zum 10. Mal die Ludwigshafener Stadtmeisterschaft aus und belegt dabei den 2. Platz.
Zusammen mit der TG Rheingönheim wird eine Frauen-Handball-Mannschaft gegründet (unter dem Namen HSG Ludwigshafen).
Die Aerobic-Gruppe verzeichnet großen Zulauf und hat an verschiedenen Vorführungen teilgenommen.
Der 1. Kassier Kurt Bechtold feiert sein 25-jähriges Jubiläum in diesem Amt.
Die Tischtennis-Abteilung muss ihre Mannschaft aufgrund von Spielermangel abmelden.
Die Handball-Jugend (weiblich und Minis) erlebt einen großen Zulauf durch Mitglieder-Werbeaktionen.
Aerobic-Gruppe nimmt am Gauturnfest in Frankenthal bei den Großgruppen-Vorführungen teil. Weitere Auftritte in den Altenpflegeheimen Friesenheim und Friedenspark. Von der Jedermann-Abteilung fahren
21 Personen zum Spektakel „Rhein in Flam-men“. Übernachtung in der Jugendherberge von St. Goar.
Wirbelsäulengymnastik wird im Gymnastikraum angeboten.
Am 21. November verstirbt unser Ehrenmitglied Herr Heinz Meyer im Alter von 73 Jahren, dem der Verein den Bau des Gymnastikraums zu verdanken hat.
Vorbereitungen für die 100-Jahr-Feier 1998 laufen an.
Im Juli findet die 100-Jahr-Feier statt mit sportlichen Aktivitäten und einem Festakt sowie einer großen Fotoausstellung über das Vereinsleben der vergangenen 100
Jahre (siehe Festschrift).
Herr Nektarios Astyrakakis wird neuer Wirt und führt die Gaststätte sehr gut (bis 2003).
Begradigung und Pflasterung des Bodens der Gartenwirtschaft.
Einrichtung eines Büroraumes (hinter der Wohnung – ehemaliger Schlachtraum).
Jedermann-Abteilung fährt erneut nach St. Goar zum „Rhein in Flammen“ (23 Personen).
Die Handballabteilung spielt wieder unter dem Namen ASV, nachdem sich die HSG im Mai aufgelöst hat.
Eine Handball-AG zusammen mit der Brüder-Grimm-Schule wird für Schüler und Jugend-liche ins Leben gerufen.
Beitritt zur „Arbeitsgemeinschaft Mundenheimer Vereine“.
Beach-Feld für Volley- und Handball – wird erstellt.
Vorführungen der Aerobic-Gruppen beim Sport-Spektakulum der Stadt Ludwigshafen.
Aktion „Bausteine-Kauf“ zur Erstellung eigener Umkleide- und Duschräume startet.
Renovierung des Nebenzimmers der Gaststätte (mit hellen Paneelen verkleidet.) und Anschaffung neuer Gardinen.
Gasumfüllung der Kühlaggregate.
Baumrückschnitt wegen Unwetterschäden.
Aerobic-Gruppe nimmt an der Rheinland-Pfalz-Gymnaestrada in Mülheim-Kärlich teil.
Geräteturnabzeichen bei den Kindern findet großen Anklang.
1. Mannschaft Handball steigt in die Männer-Klasse A ab.
Zum Handball-Turnier haben sich 46 Mannschaften gemeldet.
Am 4.6. verstarb unsere langjährige Übungsleiterin, Frau Ruth Wurzschmitt.
Beitragsumstellung auf Euro.
1. Mannschaft belegt Platz 1 in der A-Klasse und steigt in die Bezirksklasse auf.
Aerobic-Abteilung nimmt am Gauturnfest in Mutterstadt bei der Großraumvorführung teil.
Verkaufsstand beim Ludwigshafener Sportfestival im August (viel Aufwand, wenig ertragreich).
ASV-Wappen am neu erstellten Wappenbaum in Mundenheim.
1.Handball-Mannschaft geht erneut eine Spielgemeinschaft mit der 2. Mannschaft der TG Oggersheim ein.
Beim Stadtfest Beteiligung der Stepp-Aerobic und der Kinder-Aerobic-Gruppe. Ebenso die Kinder-Aerobic-Gruppe beim Schulfest in der Erich-Kästner-Schule.
2 Tage Betreuung der Kinder v.d. Stadtranderholung auf unserem Beach-Feld.
Erstmals keine allgemeine Vereinsweihnachtsfeier – hierfür:
Neujahrsempfang mit Vorstellung unserer Website (www.ASV-Lu.de).
Satzungsänderung (zeitgemäße Anpassung) wird bei Hauptversammlung beschlossen.
Ehrung des Ehrenmitgliedes Elsa Schremser für 80 Jahre Mitgliedschaft.
Ab April neue Wirtsleute: Alexandrou Irini u. Winkler Enrico (leider nur bis 30.09.), davor Renovierung der Wohnung, Bad Küche u. Flur. Gebäude gestrichen.
Handball-Jugend-Mannschaften und Frauenmannschaft aufgelöst.
Überdachung zwischen Garage und Gymnastikraum.
Mitwirkung beim Stadtfest und der Sportmeile.
Ab 1.11. neue Wirtsleute: Papadopulos Dimitra und Kirillos.
Da laut Gesetz in jeder Gaststätte ein Raucherzimmer sein muss, haben wir uns entschlossen, wo früher der Garten war ein Raucherzimmer anzubauen.
Dies geschah in 4 monatlicher Eigenleistung durch den 1. Vorsitzenden Armin Louis und seinem Sohn Michael Louis. Durch diese Eigenleistung konnten dem Verein 25,000€ erspart werden.
Erneute Spielgemeinschaft der Handball-Abltg. Männer mit der TG Oggersheim.
Neue Absaugvorrichtung in der Küche.
Toilettenanlagen renoviert.
Anschaffung einer Bohnermaschine für den Gymnastikraum.
Herr Kleinhans wird von OB Frau Dr. Lohse für 80 jährg. Vereinsmitgliedschaft geehrt.
Herr Bechtold legt nach über 30 Jahren seine Tätigkeit als 1. Kassier nieder. Sein Amt übernimmt Frau Louis.
Auch Herr Reder gibt (nach 12 Jahren) sein Amt als 2. Vorsitzender und Abteilungsleiter Volleyball ab. Neuer 2. Vors. Herr Wilhelm Stuhlfauth, Abtlg.Lt. Volleyball Herr Strohbach.
Neuer Gaststätteneingang mit Überdachung. (Wegfall des früheren Windfangs)
Vereinsausflug nach Oppenheim.
Neue Gymnastikmatten angeschafft.
Vereinsausflug nach Homburg/Saar – Besuch der Schloßberghöhlen.
Erneuerung des Fußbodens in der Gaststätte, des Daches über der Wohnanlage sowie der Küchentüre. Neue Lampen und Gardinen.
Erweiterung der Garage.
Überdachung der erweiterten Garage mit dem Gymnastikraum und Gittertorverschluß.
Anbau eines „Raucherzimmers“ /. Erneuerung der Kinderspielplatzumrandung.
110-jähriges Jubiläum 15.16. und 17.08.2008 gefeiert. (Neue Trikots für alle Mitwirkende.)
Durch Sturmschaden wurde das Dach des Raucherzimmers beschädigt – die Kosten wurden von der Versicherung übernommen.
Gut besuchter Neujahrsempfang (ca. 70 Mitgl.).
Der ehem. Arbeiter Turn- und Sportbund, 10. Kreis löst sich auf – das Vermögen wird an die Mitgliedsvereine für die Kinderarbeit – gemäß Mitgliederzahl – aufgeteilt.
Bezug der Stühle für den Gymnastikraum.
In die Gaststätte wird 2 x eingebrochen!
Herr Stefan Weis vom Postsportverein erklärt sich bereit unsere Homepage neu zu gestalten.
Volleyballmannschaft steigt in die B-Klasse ab.
Das Dach des Gaststättengebäudes wird isoliert.
Vereinsausflug im September an den Eiswoog mit Stumpfwaldbahn-Fahrt.
Ehrung der „Jedermanns- bzw. FRAMA-Abtlg.“ durch den Sportbund als längste bestehende Gruppe dieser Art – seit 1965!
Separate Wasseruhr für den Gymnastikraum. Neuer Brenner für die Heizung angeschafft sowie ein neuer Boiler.
Volleyballmannschaft wieder in die Pfalzliga - höchste Mixedspieler – aufgestiegen.
Frau Gleich erhält den Dr. Robert-Eicher-Preis bei der Sportförderpreisverteilung der TWL.
Ein neuer Rasenmäher muss angeschafft werden.
Einbau einer neuen Heizung, Erneuerung der Gasrohre, Gebäude-Außen-Reinigung.
Vereinsausflug nach Bruchsal – Schlossbesichtigung, Besuch des Musikautomaten-Museums und der St. Peters-Kirche.
4 neue Geräteschränke für die Kästner-Schule von Herrn Kleinhans gespendet.
Herr Karl Heinz Nagler wird 80 Jahre alt und ist noch immer bei den Handballern als Zeitnehmer tätig.
Die hinteren Fenster vergittert. 1 weitere Garage auf dem Pachtgelände aufgestellt.
Volleyball-Abtlg. belegt bei einem Turnier in Eisenberg den 3. Platz von 12 Mannschaften, hat aber immer weniger Spieler zur Verfügung und meldet sich für die nächste Runde ab.
Vereinsausflug nach Eberbach – 30 Teilnehmer.
Erich-Kästner-Schule wird renoviert. Gerätschaften ohne unser Wissen im Don-Bosco-Haus gelagert, dadurch viele eigene Turngeräte verloren; restliche Geräte in der neuen Garage untergebracht. Umzug
der FRAMA in die Albert Schweitzer-Schule, Kinderturnen in die Geschw. Scholl-Schule, Aerobic in unseren Gymnastikraum.
Verfaulte Holzboden-Platten im Büro-Raum durch Steinplatten ersetzt.
Kühlraum gefliest, neue Decke für die Küche und Dachdeckerarbeiten.
Wasserrohrbruch! Schaden 2300,00 €.
Volleyball-Abteilung löst sich auf – alle Mitglieder treten Ende 2011 aus.
Beachfeld wurde verwüstet, die mit Sand gefüllten Rohre, welche die notwendigen Linien markieren, herausgerissen, Rechen abgebrochen etc.
54 Personen nahmen am Vereinsausflug nach Heidelberg – Schiff bis Neckarsteinach – teil.
Das Kühlsystem und die Theke wurden erneuert auch musste eine neue Abzugsvorrichtung in der Küche angebracht werden.
In der Person des Herrn Sven Mühlberger (Link) wurde ein Betreuer unserer Internet-Seite gefunden.
Die Übungsleiter erhalten Schlüssel für die Hallen und sind nun für diese verantwortlich.
Am Neujahrsempfang nehmen fast 60 Personen teil.
Auszeichnung vom Sportbund für „seniorenfreundlichen Turnverein“ erhalten.
Das Dach über der Küche wurde mit 12 Schweißbahnen ausgelegt.
Einbruch in die Gaststätte 23.02.2013. Die Eingangstür wurde total zerstört, die Versicherung von den Wirtsleuten übernahmen die Kosten in Höhe von 4400€
2014
Wir haben den Vertrag mit der Brauerei gekündigt.
Vom Vereinsausflug 2014 nach Germersheim waren 36 Teilnehmer dabei uns begeistert.
Es wurden neue Schalldichte Fenster in der Gaststätte für 3500€ eingebaut. Nach Einbau der Fenster an der Gaststätte setzten Herr Hans Bitter und Armin Louis die neuen Fensterbänke.
Vom ASV wurde für die Ausstellung zum Deutschen Turnfest 7 Exponate zur Verfügung gestellt.
1. Vorsitzende Armin Louis bekam von Walter Benz für 20 Jahre Vorsitzender die silberne Ehrennadel überreicht.
Die Herrentoilette musste von Grund auf neu gestaltet werden, Kosten 3000€
Neues Kühlaggregat musste angeschafft werden.
2015
Herr Kleinhans ist 90 Jahre im Verein.
Familie Vester hat 300€ für Umbau der Herrentoilette gespendet.
Rohrbruch im Kühlhaus hinter der Wand. Die Kosten übernahm Versicherung.
Zum Vorkerwe Treff in der Gockelsklause wurden alle Vorstandsmitglieder sowie die Übungsleiter eingeladen Kosten übernahme ASV.
2016
Herr Stuhlfauth gibt Amt als 2. Vorsitzender ab.
Neuer 2. Vorsitzende wird Eugen Dissinger.
Einbruch durch den Keller in die Gaststätte. 2 Türen mussten erneuert werden. Kosten übernahm die Versicherung 1228€.
Büroraum im ASV wurde neu gestaltet.
Wir mussten die Handballabteilung wegen Personalmangel abmelden. Der ASV hat ab 2016 keine Handballabteilung mehr.
Herr Kurt Bechtolt der über 30 Jahre Kassierer im ASV war ist im Alter von 85 Jahren verstorben.
Im Dezember wurde erneut im ASV eingebrochen, hier wurden 2 Türen zerstört, wiedere ein Fall für die Versicherung Kosten 3000€.
2017
Ab 2017 betreut Michelle Louis unsere neue ASV Homepage / Internetseite.
2016 und 2017 gab es 4 Einbrüche im ASV Heim, um dies in Zukunft zu vermeiden, haben wir uns entschlossen alle Türen und Fenster mit Gitter zu versehen. Es wurde alles in Eigenleistung getätigt, somit konnte dem Verein Kosten in Höhe von 5600,- Euro erspart werden. Alle Arbeiten wurden von Michael Louis durchgeführt. Unsere Wirtsleute Familie Papadopoulos feiert 2017 ihr 15 jähriges Jubiläum als Wirtsleute im ASV – Ludwigshafen.
2018
Neuwahlen: Alle Vorstandsmitglieder haben sich bereit erklärt noch 2 Jahre in der Vorstandschaft mitzuarbeiten.
- 1. Vorsitzender Armin Louis
- 2. Vorsitzender Eugen Dissinger
- Kassiererin Ute Louis
- 2. Kassiererin (Beitragseinzug) und Schriftführerung Nelli Vester,
- Pressewartin Vereinsausflug Planung: Hannelore Galle
- Übungsleiter Frama: Helmut Willenbücher
- Übungsleiterin Wirbelsäulengymnastik: Gisela Goos
- Seniorengymnastik: Christel Stuhlfauth
- Kinderturnen: Zemire Hamzay
Als Revisoren wurden gewählt Alfred Schütz und Siegfried Kästle. Neue Turnabteilungsleiter Herr Helmut Willenbücher.
Im Jahr 2014 hatten wir den Vertrag mit der Brauerei gekündigt, dafür holten sie sie jetzt im jahr 2018 alle Tische aus der Gaststätte. Die Tische gehörten noch der Park Brauerei, wir mussten 27 neue Tische kaufen. (Kosten 2.367€)
2018 wurde der Fußboden in der Gaststätte neu verlegt. (Kosten 2600€)
Unser ältestes Mitglied verstab 2018 im Alter von 103 Jahren, Herr Kleinhans war 93 Jahre im Verein.
Der ASV wird 2018 120 Jahre alt:
Zu diesem Anlass wurde zu einer kleine Feier auf dem ASV Gelände eingeladen.
Es kamen 67 Personen, Essen und Trinken war für alle frei.
Es war ein gelungenes uns sehr schönes Fest.
Der Auf und Abbau wurde von der Jugend übernommen, sowie die Bewirtung von Michelle, Maximilian und Moritz Louis.
Die Rampe wurde zum Biergarten Rollstuhl gerecht verlängert.
Ende März 2018 gab es in der Küche des Vereinsheimes einen Kabelbrand durch Stromüberlastung. Somit müssen überall neue Stromkabel verlegt, neue Steckdosen u. Schalter
angebracht werden.
Das Angebot der Elektrofirma Oberst aus Neuhofen in Höhe von 15.900€ können wir nicht annehmen.
2019
Die Freizeitfußballer (12 Mann) sind aus dem Verein ausgetreten. Sie dürfen in der anderen Albert Schweitzer Schule kein Fussball mehr spielen lt dem Sport und Bäderamt der Stadt Ludwigshafen.
Unser Erster Vorsitzender Armin Louis wird von Herrn Benz beim Neujahrsempfang für 25 Jahre als Vorstand des ASV Ludwigshafen geehrt.
Überrascht verstarb unser Schriftführerin Nelli Vester, über 60 Jahre lang war sie die Schriftführerin unseres Vereins.
2020
Neue Schriftführerin ist Kostan Nina.
Aufgrund der Coroner Pandemie konnten wir Monate lang keine Turnstunden abhalten, die Kinder in der Kinderturnstunde haben fast alle den Verein verlassen.
Der Bouleclub Ludwigshafen, der auf unserem Gelände den Platz angemietet hat, wird Ende dieses Jahres zum Teil bei uns eintreten. (ca. 24 Leute)
Somit wird es bei uns eine neue Abteilung geben mit der Bezeichnung ASV ludwigshafen Bouleclub Trikolore.
Wir müssen unsere Beachfeld leider aufgeben, da wir keine Handballer mehr haben und auch keine Volleyballer.
Das Beachfeld wird auch von anderen Vereinen nicht mehr genutzt.